Die Sendung der ARD „Wissen vor 8“ geht in ihrem aktuellen Beitrag der Frage nach, warum wir bei Sonderangeboten gerne schwach werden.
Interessant ist das Ergebnis eines kleinen Experiments, das zeigt, dass man sich doch von dem Zauberwort „Rabatt“ beeinflussen lässt.
Hier das Video zum Beitrag
Ein Rabatt (von ital.: rabatto, rabattere = niederschlagen, abschlagen) ist ein Preisnachlass, der in der Regel in Prozent ausgedrückt und vom Listen-Preis (Netto-Verkaufspreis) einer Ware abgezogen wird. Rabatte werden als Kaufanreize in der Preispolitik eingesetzt.
Schnäppchen nennt ein Kunde den Kauf eines Produktes zu einem Preis, der so günstig war, dass ihn der Verkäufer nicht dauerhaft an alle Kunden einräumen könnte, ohne in eine wirtschaftlich prekäre Lage zu geraten.
aus Wikipedia
Übrigens gab es schon im März eine ausführliche Sendung auf WDR (Quarks & Co) zu diesem Thema: Schalten Rabatte unseren Verstand aus?
Wunderbar für den Unterricht geeignet ist der Beitrag der DW-Sprachbar vom 24.11.2005 „Für umme“
„Aber Rabatt ist nicht gleich Rabatt! Da gibt es zum Beispiel den „Aktionsrabatt“. Nur für kurze Zeit. Oder den „Treue-Rabatt“, wenn der Kunde immer wieder brav im selben Laden etwas gekauft hat. Allerdings muss das nachgewiesen werden. Früher gab es dafür die Rabattmarkenheftchen. Wenn sie voll waren, konnten sie direkt gegen Bares im Geschäft eingetauscht werden.“
Audio: Sprachbar: „Für umme“ – die Folge hören (MP3)
Den Artikel „Mitarbeiten für’s Schnäppchen“ der DW könnte man ab -C1 verwenden. Er bespricht das Buch „Der arbeitende Kunde“. Thema des Buches ist das „zeitgenössischen Wechselspiel von Konsum und indirekter Mitarbeit“. Der Text wird durch eine Lexikliste ergänzt. Für die Diskussion könnte die Frage interessant sein, was die Lerner für einen Preisnachlass machen würden.
Was machen alles Menschen für Rabatte? Hier ein erschreckendes Video:
Zum Wort „Rabatt“:
Synonyme: Preisnachlass, Nachlass, Prozente, Skonto, Ermäßigung, Preissenkung, Verbilligung, Vergünstigung, Reduzierung, Abschlag, Abzug
Herkunft:
- Im 17. Jh. aus italienisch rabatto (von rabattere) oder französisch rabat (von rabattre) entlehnt. Die jeweils zugrundeliegenden Verben sind aus dem Lateinischen gebildet und bedeuten umschlagen, niederschlagen, abschlagen.
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | der Rabatt | die Rabatte |
Genitiv | des Rabatts des Rabattes | der Rabatte |
Dativ | dem Rabatt dem Rabatte | den Rabatten |
Akkusativ | den Rabatt | die Rabatte |
Der Mensch ist schon seltsam gestrickt!