Unterrichtsstunden zum Thema Weihnachten müssen sich nicht immer um Traditionen, besinnliche Weihnachtslieder oder romantische Gedichte drehen. Dass es auch anders geht, dies möchte ich hier mit drei Dinge zeigen.
1. Die Web2.0 Weihnachtsgeschichte
Schon lange bekannt, aber mit viel Potenzial für UEs und Lehrerfortbildungen. Für Web2.0-Workshops ist diese Form für die Anwendungsphase ideal geeignet:
Hier eine aktuellere (deutsche) Version:
2. Zum Thema Musik
Auch hier lohnt es sich eine andere Perspektiven zu zulassen. Geeignet dafür sind folgende 3 Klassiker in neuem Gewand:
Die roten Rosen – „Stille Nacht Heilige Nacht“:
Die roten Rosen – „Ihr Kinderlein Kommet“:
Auch dieses Lied lässt die richtige Weihnachtsatmosphäre aufkommen: Die roten Rosen – Alle Jahre Wieder
Nachdem für die passende Stimmung 😉 gesorgt wurde, könnte man nun zur Textarbeit übergehen.
3. Das passende Weihnachtsgedicht
Hierfür eignen sich drei „Weihnachtslyriker“ der jüngsten Gegenwart (Leider schon verstorben.)
- Feste von Heinz Erhardt
- Advent von Loriot
- Robert Gernhardt: Die Geburt, ein schräges Weihnachtsgedicht:
Text: Die Geburt von Robert Gernhardt
Aber Spaß beiseite. Hier mein aktuelles Lieblingsgedicht, welches, so meine ich, sehr gut in unsere Zeit passt:
- Wann fängt Weihnachten an? von Rolf Krenzer
Verwandte Themen im Blog:
- Digitales Weihnachten mit weiteren Grafiken von Statista
- Weihnachtliche Namen – Ein Weihnachtsrätsel
- Weihnachtsquiz
- Weihnachtsquiz im DSD-Wiki
- Adventskalender und kein Ende
- “How to Hörspiel” von AUDIYOU (Weihnachtshörspiel selbst erstellen)
- Kostenlose Weihnachtsrätsel
- Der etwas andere Weihnachtsfilm …
- Weihnachtsquiz für Fortgeschrittene (im DSD-Wiki)
Hier die Präsentation eines größeren Projekts, das ich als DaF-Lehrer in Budapest mit Schülern A2 bis C1 im DSD-Wiki durchgeführt habe: Weihnachten in Ungarn