Ich habe auch eine Session für die #Edunauten (asynchrones Barcamp, 03.-13.6.) eingereicht: Ich möchte mit euch die Frage diskutieren, wie man soziale Interaktion mit dem H5P-Inhaltstyp Interactive Video ermöglichen kann. Ein Beispiel stelle ich vor.
Nachtrag zur gestrigen Online-Fortbildung zu H5P im DaF/DaZ-Unterricht.
Ausgehend vom Lernziel sind bei der Aufgabenerstellung unterschiedliche Entscheidungen zu treffen.
Ist zu deinem Lehrziel der passende Fragetyp ausgewählt?
Ist es vielleicht sinnvoll, Fragetypen zu kombinieren? (Abwechslung)
Sind deine Fragen für die Niveaustufe verständlich? Sind die Fragen klar und prägnant formuliert.
Hast du realistische Antwortoptionen gewählt?
Ist dein formuliertes/programmiertes Feedback hilfreich, verständlich (kurz und bündig, kein Englisch, Sprachniveau entsprechend, eventuell in der Muttersprache – A1)
Gibt es zusätzliche Ressourcen zum Weiterlernen?
Die Auswahl des passenden Fragetyps und die sinnvolle Kombination unterschiedlicher Fragetypen setzt voraus, dass man sich über das Potential aber auch über mögliche Probleme, die auftreten können, im Klaren ist. Deshalb habe ich hier einige Übungstypen von H5P für den DaF/DaZ-Unterricht kurz beschrieben. Die aufgeführten Übungen sind meist geschlossene oder halboffene Übungstypen. (Bei einem späteren Beitrag werde ich auch offene Aufgabentypen präsentieren.) Nur der Übungstyp Freitextantwort bildet hier eine Ausnahme. Zur Orientierung habe ich noch einmal das Lernfeldermodell eingefügt, um für den ausgewogenen quantitativen Einsatz solcher Übungen (meist Automatisierung) zu sensibilisieren.
A1 – Für einen Dialog üben: MC-Übung: Direkter Link 291743
Problem: Lernende erraten oft die richtige Antwort, indem Sie die falschen Antworten eliminieren.
Tipps: Verwende möglichst plausible falsche Antworten oder nutze Multiple-Response-Fragen, da die Lernenden schwerer erraten können, wie viele der Auswahlmöglichkeiten korrekt sind.
Interaktive Lernbilder: Hotspot-Fragen oder Input durch Hotspots
Ziele: Lernenden sollen einen bestimmten Bereich oder Punkt auf einem Bild finden/auswählen.
Ziel: Mit dieser Übungsform lassen sich Wortschatz,Grammatik, Landeskunde (Fakten) abfragen. Es sind geschlossene Übungen, diealso nur eine Lösung zulassen.
Problem: Wenn Lerner sich mit dieser Übungsform unterfordert fühlen, kann es schnell zu Demotivierung führen und der Lerneffekt liegt dann bei „0“.
Typ 3“Reihenfolge”: Lernende sollen priorisieren, Elemente in die richtige (zeitliche oder körperliche) Reihenfolge zu bringen, Inhalte bewerten oder einstufen sollen.
Typ 5 “Platzierung”: Lernenden sollen Objekte an eine bestimmte Stelle platzieren. (ähnlich Kategorisierung,)
Lückentext-Fragen (H5P-Typ: Fill in the Blanks)
Ziele:
Wortschatzebene: Lernende sollen Informationen im Kontext abrufen. Begriffe müssen logisch /lexikalisch passen, damit das Verständnis des Textes funktioniert.
Grammatikebene: Zeitformen, Endungen, Artikel müssen korrekt verwendet werden.
Tipp Der Fragetyp erfordert genau die gleiche Antwort. (gleiche Wortwahl, genaueSchreibweise, nur die eine grammatikalische Lösung) usw., aber einige Toolslassen auch Alternativen zu, was zum Beispiel auf der lexikalischen Ebenewichtig sein kann.
Die Fragen können nicht (oder nur eingeschränkt) automatisch korrigiert werden.
Die Erstellung als H5P ist sehr aufwendig und nicht immer in der Korrektur eindeutig.
Obwohl dies ein “Freitext” ist, kann man durch die Korrektureinstellungen nur von einer halboffenen Übung sprechen.
Tipps:
Bestimme genau, was du von dieserAufgabe erwartest (Erwartungshorizont)
Formuliere wenn möglichReferenztexte
Gib Wortschatz vor (Wortschatzauf einer Liste, in einer Wortwolke usw.)
Eventuell bestimme die Zeitform(A1, A2)
Eventuell weiße auf dieGrußformeln in einem formellen oder informellen Schreiben hin.
Freitextsprechen
Der Lerner erhält eine Aufgabe / Impuls.
Er spricht allein oder mit anderenzu diesem Thema.
Der Monolog oder das Gespräch wird aufgenommen.
Die Aufnahme kann erneut abgespielt oder downgeloadet werden.
Der Lehrende kann die Aufnahme im Plenum oder in einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren und eventuell weitere Übungen geben.
Hier ein Beispiel: Tonaufnahme zum Thema “Gemüse”
Morgen werde ich hiernoch 3 weitere Übungsformen vorstellen
Schreibennach Hören – Das Diktat
MitDialogkarten üben
SpielerischeQuiz-Formen
Hilfreich ist es auch bei der Aufgabendurchführung den geplanten Prozess zu reflektieren. Hilfreich können dabei folgende Fragen sein:
Ist die digitale Übung sinnvoll in den Unterrichtskontext eingebettet? (Gelingt die “Verzahnung” auf das Lernziel – Aufgabe, die Sitz im Leben hat – hin)
Wird mehrkanaliges Lernen (Hören, Sehen) angeboten, so dass wirklich meine unterschiedlichen Lerner davon profitieren?(ebenso Lerntypen, Lerngewohnheiten, Binnendifferenzierung –
Ist eine freie Auswahl / bzw. flexible Handhabung der Übungen seitens der Lerner möglich?)
Ist informelles Lernen möglich? Kann auch außerhalb des Unterrichts mit den Übungen barrierefrei gearbeitet werden? Motiviert die Aufgabe für eine solche Weiterarbeit bzw. zu einer Adaption der Aufgabe von Seiten des Lerners in einem anderen Kontext?
In einem früheren Artikel hier im Blog hatte ich bedauert, dass es mit H5P keine gezielte Suche nach weiteren interessanten Inhalten gäbe und somit ein erneutes Anpassen bestehender Übung nur schwer möglich sei.
Das muss ich etwasrelativieren. H5P ermöglicht die Vergabe von Tags (Kategorien) fürselbsterstellte Übungen. Über diese Tags ist es dann möglich, auch auf Produkteanderer User zuzugreifen.
Am unteren Ende der H5P-Übung/Aufgabe finden Sie die Tags
Leider gibt eskein System, dass diese Tags ordnet. Ich würde mir wünschen, dass es fürbestimmte Fächer bereits vorgefertigte Tags gibt, die eine schnelle undeinfache Kategorisierung ermöglichen. Auch scheint es mir, dass dieTag-Funktion kaum bekannt ist und daher kaum genutzt wird.
Für DaF/DaZ habeich für die von mir erstellten Übungen folgende Kategorien erstellt bzw. halteich als Tag für sinnvoll:
1. Zuordnung zumFach: „DaF/DaZ“ – da alle Übungen im gleichen Kontext (DaFoder DaZ) genutzt werden können. Die Kategorien DaFund DaZwerden und wurden auch schon vergeben.Wenn man sich auf die Suche macht, muss man jedoch beide Tags getrenntansteuern. Überhaupt fehlt mir einegesteuerte logische Kategorien-Suche, so dass ich mehrere Kategorien eingebe,um gezielt Ergebnisse zu erhalten. Zum Beispiel „DaF, DaZ, Grammatik, A2, Perfekt“.
Für die Online-Fortbildung habe ich übrigens auch ein Tag erstellt unter dem alle während und nach der Veranstaltung entstandenen Produkte zusammengefasst werden sollen:
Einige Anwendungsmöglichkeiten von H5P werde ich aus Zeitgründen oder wegen unterschiedlicher technischer Ausstattung im Online-Seminar am 19.03.nicht berücksichtigen können.
Eine Funktion von H5P, der ich viel Potential zutraue, sind die sich selbstkontrollierenden Sprechübungen. Leider funktioniert dies nur mit dem Internetbrowser Chrome, weshalb ich bei der geplanten Online-Fortbildung auf eine Präsentation verzichten werde.
Beim Öffnen im Browser Chrome siehst du folgende Seite (hier als screenshot) sehen:
Screenshot: Anzeige der Sprechübung auf H5P
Die Übungsform findet man bei H5P unter „Speak the Words“ (Answer a question using your voice) und „Speak the Words Set“ (A series of questions answered by speech). Die gesprochene Sprache wird online aufgenommen und automatisch erkannt bzw. überprüft und bei richtiger Aussprache als “richtig” gewertet. Das zu sprechende Wort oder Wortgruppe wird bei der Übungserstellung in der Aufgabe in Schriftform als <Accepted answers> hinterlegt.
Mögliche Übungen sind: Phonetik: Die richtige Aussprache testen und üben, Chunks gebrauchen, Wortschatz festigen (Die gesuchte Wort muss gesprochen werden.) und auch Grammatik üben, wenn man einen vollständigen Satz richtig formulieren muss. Man sieht also, dass diese Übungsform sehr komplex ist und viele Fertigkeiten anspricht. Was ich noch nicht ausprobiert habe, aber mir vorstellen könnte, ist die Übung von Dialogen: Man übernimmt einen Dialogpart und reagiert auf Fragen oder stellt selber welche.
Durch mehrmaliges Sprechen kann hier nicht nur diePhonetik verbessert, sondern die einzelnen Sätze automatisiert werden. Dies giltnatürlich auch für andere Sätze oder Chunks.
Was mirnicht so gefällt:
Mir ist aufgefallen, dass manchmal auch ein Satz trotzFehler erkannt wird. Woran das liegt, muss ich noch ergründen.
Bei der hinterlegten Lösung, finde ich es umständlich,dass unterschiedliche Schreibweisen eingegeben werden müssen, um dieFehleranfälligkeit zu minimieren. Zum Beispiel: Guten Tag, guten Tag, guten tag… -> Mögliche Lösung: Benutze beidem Eintrag <Accepted answers> nur die Kleinschreibung.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Aufgabe nur durchden direkten Link lösbar ist. Einbettungen kann man zwar sehen, aber nicht interaktivbearbeiten.
Mich nervt auch, dass Hinweise immer wieder aufDeutsch ergänzt werden müssen. Natürlich geht das auch in jeder anderen Sprachezum Beispiel für A1, aber für höhere Niveaus sollte die Bedienung der Aufgabenur Deutsch sein und dies ist eben sehr arbeitsaufwendig.
Auch die <Language of speech input>, also die Sprache, in der gesprochen werden soll, muss jedes Mal auf <German> umgestellt werden. Besser wäre es, wenn man am Anfang der Erstellung eine Auswahl hätte, a) die jeweilige Sprache oder b) die Möglichkeit der Übung mit unterschiedlichen Sprachen zu wählen.
Was mir wirklich für eine Phonetikübung fehlt, ist das vorher richtig gesprochene Beispiel, an dem sich der Lerner orientieren kann. Hier kann man solche Beispiele in einer anderen Übung über die Funktion Audio Recorder einsprechen und als QR-Code oder Link anbieten. Diese Variante ist natürlich noch sehr umständlich. Da sich aber H5P ständig weiterentwickelt, bin ich ganz optimistisch, dass die Anwendung bald weitere Funktionen erhält.
Wie sinnvolleinsetzen?
Wir kennen alle das Problem, dass für die persönlicheÜberprüfung der Aussprache im Unterricht oder im Sprachkurs wenig Zeit bleibt. Mitdieser Übungsform kann man den Lernenden die Möglichkeit geben, zu üben und sichselbst zu überprüfen. Das kann / sollte binnendifferenziert erfolgen. Denkbarwären Szenarien: Stationenlernen (Übungsphase), individuelle Hausaufgaben oder alsAngebot für informelles Lernen (Eigeninitiative, außerhalb des Kurses oder Schule).
Einwand: Die Erstellung von Übungen, gezielt für jedeneinzelnen Lernenden ist sehr zeitaufwendig.
Alternative1: Einführung der Lernenden in dieSelbsterstellung solcher Übungen. Vorteil: Nach einem Beratungsgespräch, kannder Lernende für den eigenen Bedarf Übungen erstellen. Das hat auch denVorteil, dass der Lernende die Fertigkeit für das lebenslange Lernen u.a. auchfür andere Sprachen nutzen kann.
Alternative 2: Die erstellten Übungen können mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden. Das kann auf Schulebene oder im größeren Rahmen auch international über eine Plattform? erfolgen.
Wie erstellen?
Eine einfache Möglichkeit ist das Weiterverarbeiten einer bereits bestehenden Übung. Du kannst dort alles austauschen.
Voraussetzung: Du bist auf H5P angemeldet.
Suche unter der Übung das <Reuse> Symbol. (Wiederverwendung) Bei anderen Aufgabentypen findet man anstatt <Reuse> einen <Download> Button.
Reuse = Wiederverwendung – Hier startet man den Download.
Spreicher die Übung als h5p-Datei auf deinem Computer.
Wie hier schon angekündigt und begründet, werde ich am 19. März (19.30 Uhr) eine kostenlose Adobe-Connect Fortbildung zum Thema „Mediengestützte DaF/DaZ-Übungen am Beispiel von H5P“ anbieten. Damit alle auf dem gleichen Stand sind und ein zügiges gemeinsames Arbeiten gewährleistet ist, wäre es von Vorteil, wenn bereits alle Teilnehmenden auf H5P registriert sind. Falls jemand Hilfe braucht, findet man hier eine kurze Anleitung. Ansonsten könnt ihr mich jederzeit hier im Blog dazu fragen. (Kommentarfunktion)
Hier musst du klicken.
Um eigenen Inhalt auf der H5P-Website zu erstellen, ist ein eigener Account notwendig. Die Registrierung und die Erstellung und Verbreitung der Inhalte sind kostenlos. Gehe auf die Seite https://h5p.org/ und klicke dazu auf <Create free account>.
Für die Registrierungsind 4 Einträge notwendig:
Benutzername
E-Mailadresse
Passwort + Passwortbestätigung
CAPTCHA beantworten
Screenshot der H5P Registrierungsseite
Das solltest du beachten:
Username: Leerzeichen sind erlaubt; Satzzeichen sind nicht zulässig, außer für Punkte, Bindestriche, Apostrophe und Unterstriche.
E-Mail-Adresse: Eine gültige E-Mail-Adresse ist notwendig. Alle E-Mails des Systems werden an diese Adresse gesendet. Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht und wird nur verwendet, wenn Sie ein neues Passwort oder bestimmte Neuigkeiten oder Benachrichtigungen per E-Mail erhalten möchten.
Passwort + Passwort bestätigen: Geben Sie in beiden Feldern ein Kennwort für das neue Konto an. Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein.
Beantworte das CAPTCHA Dies ist notwendig, damit keine automatisierten Anmeldungen stattfinden, wie zum Beispiel durch Spam-Bots, erfolgt. Man muss Fragen beantworten. Leider sind diese nur Englisch, aber keine Angst, die Fragen sind nicht schwer. Hier eine Beispielfrage: “Was bekommst du, wenn du zwei und vier addierst? Antwort ist ein aus drei Buchstaben bestehendes Wort” Die Antwort muss natürlich Englisch eingeschrieben werden. 😉
Dann klickeauf: <Create new accoant>
Fertig!!
Wie schon oben geschrieben, wenn du Fragen oderProbleme mit der Registrierung hast melde dich hier. (Kommentar)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.