Die sehr gelungene Publikation von VISION KINO, einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, ist kostenlos als PDF-Datei zugänglich. Beeindruckend ist der Umfang der behandelten Themen und die Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.
Ein ausführliches unterrichtspraktisches Kapitel vermittelt sowohl rezeptiv als auch kreativ-praktisch ausgerichtete methodische Anregungen zur Arbeit mit Film in den Fächern der fremdsprachlichen Bildung.
Der Schwerpunkt liegt zwar beim Englisch-, Französisch- und Spanisch-Unterricht, was besonders im Service-Teil für diese drei Sprachen deutlich wird. Folgende Inhalte und Fragestellungen sind ebenso für den DaF-Unterricht relevant:
Film als Medium interkulturellen Lernens, Filmanalyse und Filmkompetenz, Aktivitäten „Vor“, „Während“ und „Nach“ der Filmpräsentation, Unterschiedliche Möglichkeiten der Filmpräsentation, Der Lerneffekt durch Untertitelungen, Kreativ-praktische Methoden, Arbeit mit Literaturverfilmungen …
… und Antworten auf Fragen, wie zum Beispiel:
Wie wähle ich den richtigen Film aus? Wie gehe ich mit den sprachlichen Anforderungen eines Films um? Wie viel müssen Schüler/innen verstehen und wieviel ‚Nicht-Verstehen‘ darf man ‚riskieren‘?
- http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/wa/CMSshow/1811129
- PDF-Datei: Praxisleitfaden „Film im Fremdsprachenunterricht“
Im Blog: