Ogulin in Kroatien + Hexen + Drachen + ein Riese + 20 Schülerinnen und Schüler + eine Comic-Zeichnerin aus dieser interessanten Mischung Mischung entwickelten sich für alle Beteiligten drei spannende Workshoptage. „In 80 Tagen um die Welt“ ist ein abenteuerliches Comic, dass von PASCH-Schülerinnen und –Schülern aus PASCH-Schulen des Goethe-Instituts auf der ganzen Welt geplant und gezeichnet wird. Die Ergebnisse des Projekts und die Projektbeschreibung befinden sich auf der Schülerzeitungsseite von PASCH-Global. Das Konzept kann man hier herunterladen: Konzept „In 80 Tagen um die Welt“ (PDF, 38 KB) Daneben gibt es Hinweise für Lehrer (PDF, 4,8 MB) und die Comic-Weltkarte (PDF, 4,8 MB) mit allen beteiligten Ländern.
Die Berliner Zeichnerin Kitty Kahane
Wie alles begann Den Anfang machte ein Comic, in der die Kinderbuchautorin und -illustratorin Kitty Kahane, die Grundidee der Geschichte, die sich an die Erzählung von Jules Verne anlehnt, und die Protagonisten vorstellt. Seit August war das Projekt zu Gast in Portland, Argentinien, Peru und Kolumbien, um dann erstmals Ende Oktober den europäischen Kontinent zu erreichen.
Zu Gast in Kroatien In Europa war die erste Station die kleine Stadt Ogulin in Kroatien, die auch als Märchenhauptstadt des Landes bezeichnet wird.
Klek – der magische Berg
Aus der Stadt stammt die kroatische Märchenerzählerin Ivana Brlić-Mažuranić (1874–1938), von der eine Reihe der bekanntesten kroatischen Märchen stammt, die sich auch um den „magischen“ Oguliner Berg Klek ranken. In Ogulin wird bis heute auf Märchenfestivals und Hexenfesten diese Tradition fortgesetzt und so war es auch nicht verwunderlich, dass die Stadt mit ihrer PASCH-Schule eine Station auf der Comic-Reise wurde.
Die Berliner Zeichnerin Kitty Kahane und 20 Schüler der PASCH-Schule Ogulin (Gimnazija Bernardina Frankopana) erstellten an drei Tagen einen spannenden Comic, in dem auch die Märchenwelt der Oguliner Umgebung eine wichtige Rolle spielte.
Die Schüler konnten selbst bestimmen, was die Helden Tom, Anna und Lisa auf ihrer Reise durch Kroatien erleben. Sie sammelten gemeinsam Ideen für die Handlung, erstellten ein Storyboard und zeichneten die Comic-Bilder selbst.
Für alle war überraschend zu sehen, welches Potenzial jeder Einzelne als Comic-Künstler hat und dass auch das Zeichnen von Comics eine sprachliche Herausforderung ist, aber auch Spaß machen kann.
Die Ergebnisse der Oguliner Schüler findet man hier:
Wie geht es weiter ? Das Comic-Projekt wird in den kommenden Monaten seine Reise fortsetzen. Nach Belarus und der Ukraine sind geplante Stationen Kasachstan, Kirgisistan, Südasien und Indonesien und China. Auch hier werden PASCH-Schüler die Geschichte weiterentwickeln und die Protagonisten spannende und dramatische Geschichten erleben lassen. Dabei soll das Projekt zum interkulturellen Austausch anregen und die produktiven und rezeptiven Fertigkeiten der Schüler fördern.
Um zur nächsten Station zu kommen, haben die Helden Hilfe von einem Oguliner Riesen erhalten. Dieser wird in den nächsten Tagen Tom, Anna und Lisa nach Belarus tragen. Auch dort werden sie wieder aufregende Geschichten erleben und nebenbei das PASCH-Netzwerk enger knüpfen.
Wer malt den besten Drachen?Der Brunnen aus der KuK-Zeit im Zentrum Ogulins spielt auch eine wichtige Rolle im Comic.Gymnasium Bernardin Frankopan in Ogulin
Banksy, London CC BY 2.0 File:Banksy Pressure Washing Away Art.jpg
Street-Art ist längst ein fester Bestandteil der zeitgenössischen Kunst. Als 2009 die Ausstellung Banksy vs. Bristol Museum stattfand, standen die Leute vier Stunden Schlange. „Banksy, der König der Guerilla-Graffiti“ lockte in zwei Monaten 300.000 Besucher aus aller Welt ins Museum. (Quelle: Spiegel-Online). In vielen Großstädten spielt Street-Art für den Tourismus eine wichtige Rolle. Auch werden Künstler und deren Produkte immer öfter vom Kunstmarkt oder für Zwecke der Werbung vereinnahmt, was der Definition als „nichtkommerzielle Form von Kunst im öffentlichen Raum“ widerspricht. In den sozialen Medien findet die Kunstform eine exponentielle Verbreitung im Internet. Auch im universitären Bereich wird sie beachtet, wie das Projekt der Uni Regensburg zur Erfassung, Lokalisierung und Kategorisierung von Street-Art Streetartfinder.de zeigt.
Bertocchi stellt in ihrem Text im oben erwähnten Band 90 nicht nur mögliche Einsatzszenarien dieser Kunstform im DaF-Unterricht vor, sondern informiert ausführlich über die Geschichte und Bedeutung der Street-Art-Subkultur. Nach einer didaktischen Begründung, warum Street-Art im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden sollte, findet man konkrete Unterrichtsvorschläge mit interessanten Zusatzinformation zu Street-Art Künstlern und deren Kunstwerken.
Graffiti a Ordes. CC BY-SA 2.0 File:Desordes – 2012 – Blu – 5 (8168526679).jpg Hochgeladen von Coentor
Vorteile
Die Vorteile des Einsatzes von Street-Art im Fremdsprachenunterricht sieht die Autorin unter anderem darin, dass diese Kunst dabei helfen könnte, sprachliche und ästhetische Kompetenzen zu erwerben. Die Kunstwerke eigneten sich für alle Niveaustufen, da die erworbene Sprachkompetenz eine untergeordnete Rolle spielen würde. Die Schüler könnten offen auf die Kunstwerke reagieren, da keine sprachliche Verständnisbarrieren existierten. Da die Bilder provokativ und manchmal ironisch seien, würde dies motivierend auf die Lernenden wirken. Die Deutungsoffenheit der Kunstwerke sieht sie als weiteren Vorteil. Dadurch entstünden mehrere Interpretationsmöglichkeiten, die die Interpretationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und deren kreatives Denken fördere. Die kommunikative Funktion der Kunst bestehe darin, dass die Bilder als Diskussionsanlass dienen könnten und die Schüler dazu bringen, ihre eigene Meinung zu äußern, wodurch authentische Sprachhandlungen ermöglicht. Weiterhin werden im Text die Erweiterung der Medienkompetenz und die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit aktuellen landeskundlichen Themen hervorgehoben. Zur Einführung in das Thema empfiehlt sie folgendes Video, das die Merkmale der Street-Art erklärt:
Weitere Ideen
Für mich liegt die Stärke des Themas insbesondere in der Möglichkeit fächerübergreifende Projekte durchzuführen. Kunstunterricht, Ethik, Sozialkunde, aber auch Geografie dürften sich dafür anbieten. Natürlich kann (bzw. sollte) dabei Projektarbeit grenzüberschreitend erfolgen, um das interkulturelle Potential zu nutzen. Auch wenn die Kunstform besonders für Großstädter interessant scheint, ist es möglich durch die Präsenz im Internet, alle Schüler und Studenten daran zu beteiligen.
Was könnten Produkte für solche Projekte sein?
1. Recherche-Projekte: SuS dokumentieren und beschreiben Street-Art in ihrer Umgebung. Sie erklären ihren Mitschülern in anderen Ländern evtl. den politischen Kontext, SuS erstellen eine gemeinsame Hitparade der urbanen Kunstwerke und begründen ihre Wahl
Die Präsentation sollte im Internet erfolgen, um unabhängig von Zeit und Ort zu arbeiten. Denkbar wäre auch ein Produkt für Touristen in deutscher Sprache zu erstellen. Auch eine QR-Stadt-Rallye zu diesem Thema wäre denkbar.
2. Produktion eigener Werke mit Beschreibungen und Geschichten; eigene Botschaften zu einem gemeinsamen Thema erstellen oder aufgrund in Form eines bekannten Kunstwerkes eine eigene Arbeit anfertigen und dokumentieren, Austausch siehe oben.
3. Da die Kunstform im urbanen Bereich nicht ganz unumstritten ist, kann ein Produkt diese Diskussion in unterschiedlichen Ländern zum Thema haben. SuS könnten Argumente sammeln, vergleichen und in sozialer Medien präsentieren. Eine Facebook-Gruppe könnte zum Beispiel zu einer internationalen Diskussion anregen, eine Bildergalerie der beteiligten Städte zeigen und zur Planung eines gemeinsamen Produkts dienen.
4. Natürlich eignet sich das Thema ganz klassisch als Anlass für das kreative Schreiben zu einzelnen Bildern oder Bilderreihen.
5. Alle oben genannten Ideen können in einer Ausstellung bzw. Online-Ausstellung präsentiert werden, die wiederum zum interkulturellen Austausch anregen könnten oder mit selbst erstellten Aktivitäten wie Quiz oder Ausstellungsrallye verbunden werden könnten.
Beispiele aus der Praxis:
A -Ein Beispiel für ein fächerübergreifendes Projekt (ohne DaF) „Die Kunst der Straße – Street-Art in der Dresdner Neustadt“: http://wikis.zum.de/zum/Streetart
B -Das Beispiel in Blog-Form „Jugend in Berlin“ (entstanden während eines Lehrerseminars) zeigt , wie man das Thema auch im landeskundlichen (DaF) Kontext darstellen und mit anderen Kunstformen verbinden kann: http://blog.goethe.de/jugendinberlin/
Im Text von Mirjam Bertocchi finden sich auch Vorschläge, welche Street-Art Arbeiten sich für den Unterricht eignen könnten. Die empfohlenen Künstler und Arbeiten sind El Bocho, JR, Alias und Blu. Im folgenden Abschnitt habe ich dazu eine kleine Linksammlung angelegt. Weitere Informationen zu den folgenden Künstlern und Projekten kann man im oben erwähnten Text im Band 90 nachlesen.
„Hausfassaden und Straßen in Städten aller Welt dienen dem französischen Straßenkünstler JR seit 13 Jahren als Leinwand. Er verwendet archivierte und selbst fotografierte Bilder von unauffälligen und vergessenen Menschen, vergrößert die Fotos und tapeziert sie in die Stadtlandschaft. Eines seiner Fotoprojekte wird noch bis Ende Mai in der Berliner Galerie Springmann ausgestellt.“
Kreuzberg and the street and the walls and the street art… CC BY-SA 2.0 File:X.berg Street Art.jpg Hochgeladen von Rotatebot Erstellt: 2. Juli 2008
Ein Video bei dem man den Künstler bei der Arbeit zusehen kann. BLU in Berlin – November 2008:
„EVOLUTION OF MEN by BLUE“ ist eine sehr schöne Arbeit des Künstlers, die mir persönlich ausgezeichnet gefällt und die sich natürlich auch sehr gut für den Unterricht eignet:
Es gibt natürliche noch weitere für den Unterricht interessante Künstler. Ich finde zum Beispiel, dass die Idee „Street-Art im Miniaturformat“ viel Potential für ein Projekt in DaF hat, bei dem man mit einfachen Mitteln kleine Szenen im Stadtkontext darstellen, fotografieren und beschreiben (mündlich oder schriftlich) kann. (Permalink der DWhttp://dw.de/p/1ExfL und als MP4-Datei abspeichern)
12. Der oben erwähnte Band 90 zum kostenlosen Download: Visuelle Medien im DaF-Unterricht, Hieronimus, Marc (Hrsg.), Materialien Deutsch als Fremdsprache; 90 Erschienen: 2014
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.