Anfang September hielt ich in Dänemark einige Workshops zum Thema „Die Mauer ist weg“ – Wie ein historisches Ereignis die aktuelle Landeskunde prägt. Da die Veranstaltungen unmittelbar nach den Wahlen in Sachsen und Brandenburg stattfanden, waren das Interesse groß und die Diskussionen spannend.
Um eine Informationsbasis für alle Teilnehmer*innen zu schaffen, hatte ich die Idee, eine damals aktuelle Diskussion auf den Seiten von ZEIT-ONLINE („Leseraufruf“) zu nutzen und diese mit im Internet freizugänglichen Materialien (insbesondere Statistiken, auch Videos) per QR-Codes zu ergänzen. Da diese Materialien auch für andere interessant sein könnten, werde ich diese hier veröffentlichen. Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Informationen zum Artikel auf ZEIT-ONLINE: „Warum ist die AfD im Osten so erfolgreich?“ (Zitat:)
„30 Jahre nach demMauerfall erreicht die AfD Spitzenergebnisse im Osten. In welcher Vergangenheitsollten wir nach den Ursachen suchen?
Aber warum ist das so?Die zwei bedeutendsten Erklärungsansätze lauten kurz gesagt:
Es war die Zeit vor 1990.
Es war die Nachwendezeit.“
„Können Sie den oben skizzierten Argumenten etwas abgewinnen? Oder haben Sie andere Sichtweisen und Erfahrungen, mit denen Sie die aktuelle Situation deuten?“
Diesmal geht es um Arbeitsmaterialien und Didaktisierungen rund um das Thema Fußball und dem Schwerpunkt Fußballweltmeisterschaft. Die hier vorgestellten Links werde ich in die DaF-Wiki-Seite „Fußball in DaF“ einfügen, wo sie von jedem verbessert und ergänzt werden können.
Beginnen möchte ich mit einem aktuellen Angebot auf PASCH-net. Die Seite veröffentlicht 32 Steckbriefe von Schülern aus den teilnehmenden 32 WM-Ländern. Didaktisierte Arbeitsblätter gibt es hier:
Daneben finde ich die Unterrichtsideen der Seite http://www.grundschule-arbeitsblaetter.de (gedacht für den Unterricht an einer deutschen Grundschule) und das Leseheft zur WM 2018 für Klasse 1/2 auf https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Lesen_und_Lernen sehr gut gelungen. Hier gibt es abwechslungsreiche Arbeitsblätter bzw. einfache Lesetexte (A1) mit Aufgaben rund um das Thema WM 2018, die man an eigene (DaF/DaZ)-Bedürfnisse anpassen kann:
Abschließen möchte ich diese Linksammlung mit dem 15. Deutschlandlabor Folge 3: Fußball . Hier geht es noch einmal allgemein um das Thema „Fußball und die Deutschen“. Die Didaktisierungen sind leider etwas „kurz“ geraten.
17. Zusatz: Fußball im MINT-Bereich (eventuell auch als CLIL-Unterricht anpassbar, das die Materialien in 15 Sprachen vorliegen). Zitat:
Rund um das Thema Fußball lässt sich auch im MINT-Unterricht trefflich diskutieren: 20 Lehrkräfte aus 15 europäischen Ländern haben zwölf Unterrichtseinheiten entwickelt, die zeigen, wie der beliebte Sport die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik…
In den letzten Tagen habe ich für die Wortschatzarbeit ein „Fußball-WM-ABC 2018“ erstellt. Es ist ab dem Niveau A2+ einsetzbar. Zusätzlich habe ich versucht kleinere Aufgaben dazu zu entwickeln, die ich in einem tutory-Arbeitsblatt eingearbeitet habe. Jeder, der sich vorher auf tutory reegistriert hat, kann das AB weiterentwickeln:
Dieses Arbeitsblatt wurde mit dem Autorentool tutory.de erstellt. Unter https://www.tutory.de/w/21029410 können Sie das Dokument herunterladen und anpassen (nach Registrierung).
Hier noch einmal das gesamte ABC: (XYZ habe ich weggelassen)
A – das Achtelfinale
Im Achtelfinale der WM spielen 16 Teams. Es beginnt 2018 am 30. Juni.
B – der Bundestrainer
Das ist der Trainer der deutschen Nationalmannschafft. Sein Name ist Joachim Löw.
C – der Chip
Der offizielle WM-Ball 2018 wird einen Chip enthalten, der es den Zuschauern erlauben wird, Spieldaten zu erhalten.
D – der DFB (Deutscher Fußball-Bund)
Der DFB ist der Fußballverband in Deutschland.
E – das Eröffnungsspiel
Das Eröffnungsspiel findet am 14. Juni zwischen Russland und Saudi-Arabien in Moskau, im Olympiastadion Luschniki statt.
F – das Finale
Das Finale findet am 15. Juli 2018 in Moskau im Olympiastadion Luschniki statt. Danach kennen wir den Weltmeister 2018.
G – der Gastgeber
Russland ist der Gastgeber der WM 2018.
H – das Halbfinale
Die Halbfinalspiele der letzten 4 Mannschaften finden am 10. Juli statt.
I – Island
Island nimmt erstmals an einer Fußball-WM teil. Es ist mit 334.000 Einwohner das kleinste Land, das sich für eine WM-Endrunde qualifiziert hat.
J – der Jubel
Wenn ein Tor geschossen wurde jubeln die Fans und der Torschütze. Der Torjubel bei Fußballspielern wird immer interessanter.
K –die gelbe Karte /die rote Karte
Wenn ein Spieler foult, kann der Schiedsrichter die gelbe oder die rote Karte zeigen.
L – das Land, die Länder
32 Länder nehmen an der WM 2018 teil.
M – „Die Mannschaft“
Die deutsche Nationalmannschaft nennt man offiziell „Die Mannschaft“.
N – die Nationalhymne
Vor dem Beginn eines WM-Spieles werden die Nationalhymnen beider Mannschaften gespielt.
O – das Orakel
Ist meist ein Tier, das die WM-Spiele (Wer wird Sieger?) voraussagen kann.
P – der Pokal
Der WM-Pokal ist 36,8 cm hoch und ist 6175 Gramm schwer.
Nach der Siegesfeier nimmt die FIFA den echten Pokal zurück und überreicht dem Sieger ein Replikat.
Q – die Qualifikation
Zum ersten Mal seit 1958 hat sich Italien nicht für die WM qualifiziert.
R – der Rassismus
Die Schiedsrichter der WM 2018 können ein Spiel unterbrechen oder sogar abbrechen, sollte es zu Rassismus oder anderen Formen von Diskriminierung kommen.
S – der Schiedsrichter
Erstmals bei einer Weltmeisterschaft wird der Videoschiedsrichter eingesetzt.
T – der Torschützenkönig
Die Torschützenkönige der letzten Weltmeisterschaften waren: 2014 James Rodríguez (6 Tore) und 2010 Thomas Müller (5 Tore)
U – Uruguay
Die uruguayische Fußballnationalmannschaft nimmt auch an der WM 2018 teil und war schon zweimal Fußballweltmeister.
V – das Viertelfinale
Beim Viertelfinale am 6. Juli spielen 8 WM-Teams gegeneinander.
W – der Weltmeister
Der amtierende Weltmeister ist Deutschland.
Z – Zabivaka
Zabivaka, ein Wolf, ist das WM-Maskottchen in Russland. Übersetzt bedeutet der Name: „kleiner Torschütze“ oder auch „Der, der einen Treffer erzielt“
Die Fußball-WM steht vor der Tür und es wird Zeit, nach Materialien für den Unterricht zu suchen. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Didaktisierungen zu Europa- und Weltmeisterschaften. In den nächsten Tagen möchte ich einige Materialien davon hier vorstellen.
Beginnen möchte ich mit dem Thema Film und Fußball. Für jüngere Deutschlerner eignen sich „Die Wilden Kerle“, die es mittlerweile in 6 Folgen gibt.
Teilweise wird dem ersten deutschen WM-Titel eine wichtige Rolle in der Vergangenheitsbewältigung und für das „deutsche Wirtschaftswunder“ zugesprochen. Wie dem auch sei, der Film von Sönke Wortmann ist wirklich sehenswert und natürlich gibt es auch dazu Didaktisierungen:
Dieser beschreibt nicht nur, wie der Fußball 1874 in das militaristische spießige Deutschland kam, sondern zeigt auch, wie CLIL-Sprachunterricht funktionieren kann. Es ist eine Freude zu sehen, wie Sport- und Fremdsprachenunterricht kombiniert werden und die Schüler motiviert an der Lösung sportlicher und sprachlicher Aufgaben mitarbeiten. Wenn man will, kann man den Film auch als Beispiel für erfolgreiches projektorientiertes Lernen nehmen.
Natürlich gibt es noch mehr erwähnenswerte Filme wie „Deutschland. Ein Sommermärchen“ (Dokumentarfilm zur WM 2006). Auf alle Fälle lohnt es sich mal wieder mehr Zeit im DaF-Unterricht für einen Langfilm zu verwenden. Natürlich gilt das auch für die Zeit vor und nach der WM.
Die Filme findet man sicherlich in einer gut sortierten Bibliothek des Goethe-Instituts in ihrer Nähe. Wenn dem nicht so ist, so kann man einige Filme auch googeln und auf YouTube oder Vimeo in ganzer Länge sehen.
Seit April 2016 gibt es das neu eingeführte Goethe-Zertifikat A2: Fit in Deutsch. Diese Prüfung wird unter anderem an PASCH-Schulen des Goethe-Instituts durchgeführt. PASCH-net hat nun eine Seite erstellt, die kurz über die Prüfung informiert und eine Liste mit Materialien veröffentlicht, die sich auf PASCH-net befinden und sich zur Vorbereitung auf die Prüfung eignen:
PASCH-net bietet ausführliches Material zum Thema „Abi-Bräuche – Abschied von der Schulzeit“ für das Niveau A2/B. Auf der Seite der Schüler findet man kurze Texte mit Bildern und passende Audiodateien zum Herunterladen (zip; 4,7 MB). Hier geht es auch um Abistreiche, Abi-T-Shirt und den Abiball. Das hat mich daran erinnert, vor Jahren eine ähnliche Idee im DSD-Wiki entwickelt zu haben. (Das hatte ich auch 2009 schon hier im Blog beschrieben.) Leider nicht ganz beendet, aber es war vor allem als Wiki-Baustein (DaF-Wiki Baukasten) für weitere Wiki-Aufgaben gedacht. Wer sich für das Thema interessiert findet hier den einen oder anderen interessanten Link zum Thema.
Ich weiß, es ist ein schon etwas abgegriffenes Thema. Arbeitsblattsammlungen für DaF gibt es wie Sand am Meer. Trotzdem habe ich für die Vorbereitung einer Fortbildung erneut eine zusammengestellt und bereits im November in das DaF-Wiki unformatiert eingefügt. Überraschenderweise gab es seit dem über 3000 Zugriffe, also scheint an dem Thema immer noch Interesse zu bestehen. Jetzt habe ich da gerade auf der Seite etwas Ordnung gemacht (Überschriften und Beschreibungen eingefügt). Vielleicht hat der eine oder andere Lust, an der Seite weiter zu basteln. Man braucht sich nur im DaF-Wiki anzumelden und auf der Seite auf [Bearbeiten] zu klicken.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.